Testbericht - xTool F2 Ultra
"60W MOPA-Faserlaser + 40W Diodenlaser, Dual-48MP-Kameras und bis zu 15.Q: Ist LightBurn für den F2 Ultra nutzbar?
1. xTool F2 Ultra im Review
xTool hat sich als innovativer Hersteller im Bereich Desktop-Laser etabliert, mit stetiger Weiterentwicklung seiner Produktreihen. Der xTool F2 Ultra geht noch einen Schritt weiter: Er kombiniert einen 60 W MOPA-Faserlaser mit 40 W Diode in einem kompakten, geschlossenen Desktopgehäuse.
Diese Konstruktion zielt auf anspruchsvolle Nutzer wie kleine Werkstätten, Schmuckhersteller oder Bildungseinrichtungen ab, die sowohl Metallgravuren als auch Organikbearbeitung in einem Gerät benötigen. Mit Features wie dualen 48 MP Kameras, KI-Alignment und einer Gravurgeschwindigkeit von bis zu 15.000 mm/s will der F2 Ultra hohe Präzision und Effizienz liefern.
Im folgenden Review schauen wir uns an, wie gut diese Versprechen im Alltag funktionieren — und ob der F2 Ultra seinem Anspruch tatsächlich gerecht wird.
Stärken
- Dual-Laser-System: 60 W MOPA + 40 W Diode erlaubt Metall- & Organikbearbeitung
- Galvo-Gravurgeschwindigkeiten bis ca. 15.000 mm/s
- Duales 48 MP-Kamerasystem mit KI-Alignment
Schwächen
- Hoher Preis und teures Zubehör
- Begrenzter Arbeitsbereich (ca. 220×220 mm)
- Schneidleistung bei dicken Metallen eingeschränkt
Am besten geeignet für
- Kleine Werkstätten, Schmuckhersteller oder industrielle Detailarbeiten
- Bildungseinrichtungen, Makerspaces mit Fokus auf Metallgravur
- Anwender, die ein kompaktes, leistungsfähiges Allroundgerät wollen
2. Was steckt hinter dem xTool F2 Ultra?
Der xTool F2 Ultra ist in zwei Varianten erhältlich: Single-Laser (nur 60 W MOPA-Faser) und Dual-Laser (60 W MOPA + 40 W Diode). Bei der Single-Version konzentriert sich das System ausschließlich auf Metallgravur und Farblasermarkierung. Mit der Dual Lösung hat xTool das Gängige Problem von Galvolasern gelöst und ermöglicht es dir mittels eines Gerätes zusätzlich die flexible Bearbeitung von organischen Materialien wie Holz oder Acryl, wobei für Acryl auch eher CO2-Laser besser geeignet sind.
Im Inneren arbeitet der MOPA-Faserlaser mit variabler Pulsbreite und Frequenz, was kontrastreiche Gravuren, tiefe Strukturen und farbige Effekte auf Metall erlaubt. Der zusätzliche Diodenlaser ergänzt das Gerät für nichtmetallische Materialien und erweitert die Einsatzfelder deutlich.
In der Praxis heißt das
• Mit der Single-Variante bekommst du hochwertige Metallgravuren, Farbakzente und präzise Details — aber limitiert auf Metall-Workflows.
• Die Dual-Variante macht dich flexibel — du kannst bei Metall beginnen und dann nahtlos zu Holz, Kunststoff oder Leder übergehen, ohne ein zweites Gerät zu kaufen.
So liefert der F2 Ultra beides: Spezialisierung und Vielseitigkeit – je nachdem, welche Variante du wählst.
2.1 xTool F2 Ultra Laser Spezifikationen
- Arbeitsbereich
- 220 × 220 × 150 mm
- Max. Geschwindigkeit
- 15000 mm/s
- Anschlüsse
- WIFIUSB
- Air Assist
- Nein
- Kamera
- Ja
- Ja
- Autofokus
- Ja
- Betriebssysteme
- WindowsmacOSLinux
- Dateiformate
.ai
.svg
.dxf
.pdf
.hpgl
.plt
.rd
.png
.jpeg
.bmp
.tiff
.tga
.gif
.jpg
- Gewicht
- 14.7 kg
- Garantie
- 12 Monate
- Veröffentlichung
- 2025-07-09
- Laserklasse
- Class 1
3. Was macht den xTool F2 Ultra besonders – und für wen eignet er sich?
Der xTool F2 Ultra hebt sich technisch durch sein vollständig geschlossenes Gehäuse (Ein Laser für Zuhause), integrierte Sicherheitsfunktionen (Feuererkennung, Not-Aus) und ein duales Kamerasystem (zwei 48 MP-Kameras für KI-basiertes Alignment) ab. In der Dual-Version kombiniert er einen 60 W MOPA-Faserlaser mit einem 40 W Diodenlaser, womit er sowohl hochpräzise Metallgravuren als auch die Bearbeitung organischer Materialien ermöglicht. Er verfügt über ein Autofokus-System, modulare Erweiterungsmöglichkeiten (z. B. Förderband, Rotationsachse) und ist für den Desktop-Einsatz ausgelegt – solide Verarbeitung bei kompakter Bauweise. Die xTool-Software rundet das ganze mit einer einfachen Bedienbarkeit ab. Definitiv ein Hammer Gerät, wenn das Geld keine Rolle spielt.
3.1 Für wen ist er geeignet?
Privatanwender / Hobbyisten profitieren davon, dass der F2 Ultra im geschlossenen Zustand relativ sicher und staubarm betrieben werden kann – ideal für Werkstätten im Haus oder in kleineren Ateliers. Zudem erlaubt er den Zugriff auf hochwertige Metallgravuren, ohne zwei Geräte anschaffen zu müssen. Kleinunternehmen / Manufakturen nutzen seine Geschwindigkeit und Module, um überwiegend Metallprodukte (Logos, Typenschilder, personalisierte Objekte) in Kleinserie zu fertigen, während gelegentliche Holz- oder Kunststoffaufträge ebenfalls möglich sind. Für Bildungseinrichtungen und Makerspaces punktet das Gerät mit hoher Sicherheit, visueller Bedienhilfe durch Kameras und der Möglichkeit, Studierenden verschiedenste Materialien und Techniken zu zeigen – alles in einem System.
3.2 Was kann er – und wo liegen die Grenzen?
Der F2 Ultra schafft leitende Aufgaben wie farbige Metallmarkierungen, Tiefengravuren bei Metallen, Holz- und Acrylgravuren sowie Schneiden von dünneren Materialien. Mit der Diodenkomponente sind transparente Materialien und dickere Holzplatten ebenfalls erreichbar, wenn korrekt fokussiert und oft mit Mehrfachdurchgängen gearbeitet wird.
Doch er stößt an Grenzen: Dickes Metall schneiden gelingt meist nur mit Einschränkungen — und selbst dann oftmals nur in dünnen Blechen - Möchte man dickere Metalle Schneiden sollte man sich den Metal-Fab von xTool anschauen. Für Glas oder klares Acryl sind Vorbehandlungen nötig (z. B. Lackierung oder Beschichtung), da der Laser sonst kaum Resonanzfläche hat. Hierfür, als auch für Großflächige Arbeiten eignen sich generell CO2-Laser besser.
In der Dual-Version bietet der F2 Ultra ein flexibles Werkzeug, das Metall- und Materialvielfalt in einem Gerät verbindet — solange man seine Grenzen kennt und gezielt nutzt.
4. Zubehör & Erweiterungen
Wie jeder Laser hat auch der xTool F2 Ultra Zubehör. Was davon wirklich benötigt wird und was evtl. nur teurer Schnickschnack ist, schauen wir uns nun im Detail an. Prinzipiell können die verschiedenen Komponenten in einem Bundle zusammengekauft werde, was es in der Summe etwas günstiger macht. Jedoch sollte man nicht blind alles kaufen, was man dann gar nicht hätte kaufen müssen.
PS: viele werden bestimmt hier den Air Assist vermissen, leider gibt es diesen für Galvo Laser, wie den xTool F2 Ultra, oder auch xTool F1 Ultra nicht. Möchte man dennoch saubere Schnitte haben, kann mann sich entweder was selber basteln, oder man steuert es über die Leistung und die Anzahl der Durchgänge in Verbindung zur Geschwindigkeit.
4.1 Förderband (Conveyor) für den xTool F2 Ultra
Das Förderband erweitert den Arbeitsbereich auf ca. 220 × 500 mm, wodurch längere Werkstücke oder Serien effizient bearbeitet werden können. Es eignet sich besonders für Produktionsumgebungen oder Projekte mit vielen gleichen Teilen. Das System ist laut Hersteller für Lasten bis zu 10 kg ausgelegt und lässt sich direkt an den F2 Ultra anschließen, sodass die Kameraerkennung & das Alignment weiterhin funktionieren.
- Auto Streamline Conveyor500,00 €Jetzt Anschauen*
4.2 RA2 Pro Rotationsachse
Mit der RA2 Pro kann man zylindrische Objekte wie Becher, Flaschen oder Ringe in 360° gravieren. Diese Erweiterung benötigt mann nur, wenn mann wirklich einmal rum Gravieren möchte, denn eigentlich kann die xTool-Software die Rundung raus rechnen.
- RA2 Pro
4.3 Sicherheit & Filter (SafetyPro IF2 / Inline Duct Fan)
Da im geschlossenen Gehäuse Dämpfe und Feinstaub entstehen, kann ein Filter- oder Lüftungsmodul helfen, die Luft zu reinigen und die Laseroptik zu schützen. Besonders in Schulungsräumen oder sensiblen Werkstätten empfiehlt sich eine solche Ergänzung.
- SafetyPro IF2 Inline Duct Fan
5. Pros & Cons
Vorteile & Nachteile
- Vorteile
- Leistungsstarkes 60W MOPA-Lasersystem
- Extrem schnelles (15,000 mm/s) Galvo-Gravieren
- Geschlossene Sicherheit der Klasse 1 mit dualen 48MP-Kameras
- Ausgezeichneter Software-Workflow für Batch-Jobs (XCS)
- Ermöglicht lebendige Farbmarkierungen und 3D-Prägungen auf Metall
- Nachteile
- Hoher Preis, insbesondere mit Zubehör
- Unzuverlässige LightBurn-Kompatibilität
- Galvo-System verursacht bei dickeren Materialien schräge Schnittkanten
- Fehlende integrierte Air Assist begrenzt die Schnittqualität
6. xTool F2 Ultra Alternativen
Der xTool F2 Ultra ist ein sehr teurer Faserlaser es gibt auch noch deutlich günstigere, welche die Selbe Leistung haben, aber diese haben meist nicht eine soweit ausgereifte Software. Falls du noch nach ähnlichen Lasern suchen Möchtest kannst du hier weitere Faserlaser finden.
Möchtest du ander laser mit dem xTool F2 Ultra ausführlich vergleichen, dann schau dir dir mal Hier unsere Vergleichsseite mit AI unterstützung an.
- Arbeitsfläche
- 220 × 220 mm
- Bester Preis
- 4.599,08 €bei xTool Shop
- Laser‑Modul
- Fiber(Professional)1064 nm · 60 W
- Anschlüsse
- WIFIUSB
- Autofokus
- Kamera
- Air Assist
- Gehäuse
- Release
- 2025

- Arbeitsfläche
- 220 × 220 mm
- Bester Preis
- 3.311,08 €bei xTool Shop
- Laser‑Modul
- Fiber(Hobby)1064 nm · 20 WDiode(Desktop)455 nm · 20 W
- Anschlüsse
- USBWIFI
- Autofokus
- Kamera
- Air Assist
- Gehäuse
- Release
- 2024
Typischerweise eignet sich der F2 Ultra besonders gut für anspruchsvolle Metallgravuren und multifunktionale Projekte. Für einfache Holz- oder Acrylarbeiten kann ein reiner Diodenlaser oder CO2-Laser effizienter sein. Wenn der Preis im Vordergrund steht, bieten Modelle wie der xTool-S1 eine gute Balance zwischen Kosten und Funktion.
7. Fazit - ist der xTool F2 Ultra ein Kauf Wert?
Der xTool F2 Ultra ist ohne Zweifel ein technisch beeindruckendes Gerät – mit seiner Kombination aus 60 W MOPA-Faserlaser und 40 W Diodenlaser bringt er Funktionen zusammen, die sonst nur mit zwei separaten Systemen erreichbar sind. Dass xTool für diese Dual-Version rund 1.200 USD Aufpreis gegenüber der Single-Version verlangt, ist in gewisser Weise nachvollziehbar: für den zusätzlichen Diodenanteil bekommt man in dieser Leistungsklasse kaum ein vergleichbares Modul. Doch diese Investition zeigt sich vor allem dann als sinnvoll, wenn man regelmäßig sowohl Metallarbeiten als auch Materialbearbeitung (Holz, Acryl etc.) in einem Gerät vereinen möchte.
7.1 Technische Parameter des xTool F2 Ultra
Technisch punktet der F2 Ultra mit hoher Gravurgeschwindigkeit (bis zu 15.000 mm/s), präziser Positionierung dank dualer 48 MP-Kameras und einem geschlossenen Gehäuse mit Sicherheitsfunktionen. In Tests wird die Präzision und Materialqualität gelobt. Doch der kleine Arbeitsbereich von 220×220 mm bleibt eine Einschränkung – für größere Objekte ist der Einsatz des optionalen Förderbands notwendig. Zudem berichten einige Nutzer, dass dickere Metallschnitte (z. B. über 1 mm) nur mit Mühe gelingen und zahlreiche Durchgänge erfordern.
7.2 Nutzerfreundlichkeit des xTool F2 Ultra
In der Bedienung zeigt der F2 Ultra zwei Gesichter: Anwender loben die intuitive Software (XCS) und die automatische Ausrichtung via Kameras, was viele Schritte vereinfacht. Gleichzeitig berichten Profis von Lücken in der Materialbibliothek und dem Aufwand, LightBurn korrekt mit Galvo-Plugin einzurichten. Wenn man allerdings bereits Erfahrung mit Lasersteuerungen hat, sind diese Hürden kein unüberwindbares Problem.
7.3 Kundenservice des xTool F2 Ultra
Bezüglich Support und Garantie liegen gemischte Nutzererfahrungen vor: Einige Nutzer berichten von schneller Reaktionszeit und kompetenter Hilfe, andere beklagen Verzögerungen oder wenig transparente Antworten, insbesondere bei Upgrades und Ersatzteilen.
Die Stimmen aus der Community unterstreichen das Bild: Viele loben das hohe Potenzial für Metallgravuren und die Vielseitigkeit. Andere warnen vor dem hohen Einstiegspreis, der Notwendigkeit zahlreicher Zusatzmodule und gelegentlichen Ungenauigkeiten bei Serienaufträgen ohne perfekte Ausrichtung.
Gesamtfazit: Der xTool F2 Ultra ist ein sehr guter Laser – aber kein perfekter. Wer regelmäßig Metallarbeiten mit Farblasermarkierung kombiniert mit Materialbearbeitung in Holz oder Acryl macht, findet hier eine elegante Lösung. Wer hingegen primär große Formate schneiden möchte oder streng auf ein kleines Budget angewiesen ist, sollte Alternativen wie einen speziell ausgestatteten Diodenlaser oder ein reines MOPA-Fasergerät wie den xTool F1 Ultra in Betracht ziehen.