CO₂‑Laser sind geschlossene Lasersysteme mit hoher Schneidleistung – ideal für Acryl, Holz und Textilien.
Ein Desktop‑CO₂‑Laser bietet ein kompaktes Gehäuse mit Absaugung und ist damit für Werkstatt, Studio oder Bildungseinrichtungen gut geeignet. Größere Professional‑Geräte liefern mehr Leistung und Arbeitsfläche für dickere Materialien und Serien.
Im Vergleich zu Diodenlasern schneiden CO₂‑Geräte Acryl und dickes Holz deutlich schneller und sauberer, erfordern aber mehr Platz, Absaugung und Wartung (z. B. Spiegel/Linsen). Für Metallgravur sind sie ungeeignet – hier spielt der Faserlaser seine Stärken aus.
Mit 40–150 W Leistung schneiden CO₂-Laser problemlos Acryl, Holz und Textil in Serie.
Ein geschlossenes System mit Luftabsaugung sorgt für sichere, saubere Arbeitsprozesse – auch in Atelier oder Werkstatt.
Je nach Budget und Anwendung variieren die Röhrenleistungen – von kompakten 40 W Desktop-Geräten bis zu 150 W Produktionsmaschinen.
✔ Schneiden & Gravieren / ❌ nur eingeschränkt
Geeignete Materialien
Besser meiden
„Mit 100 W CO₂-Lasern fertigen wir Acryl-Letter und POS-Displays in Serie – präzise Kanten ohne Fräsen.“
— Signcraft Studios
„Der geschlossene 60 W Laser ist sicher und robust genug für den Dauereinsatz im Unterricht.“
— Hochschule für Kommunikation
„Wir schneiden Textilien und Lederteile für Accessoires – wiederholbar und sauber.“
— Atelier Nord
Auch CO₂‑Laser lassen sich in folgende Typen unterteilen.
Kompakte CO₂-Systeme mit kleiner Arbeitsfläche für Hobby & Prototyping.
Mittlere Leistungsklasse für Studios, Maker-Spaces und kleine Serien.
Große Arbeitsflächen und hohe Leistung für die Industrie.
Auswahl, Materialien, Infrastruktur und Wartung auf einen Blick.