LaserPecker LX2 Review – Lohnt sich der Kauf?

Großformatiger Desktop-Laser mit CO₂-Power und Batch-Optionen – ideal für Maker, Studios und Kleinbetriebe, die endlich nicht mehr puzzeln wollen.

1. LaserPecker LX2 im Review

LaserPecker war bisher eher für kompakte Laserwürfel und mobile Galvo-Geräte bekannt – praktisch, aber limitiert. Mit dem LaserPecker LX2 macht die Marke einen Sprung ins große Becken: ein Desktop-Laser für großformatige Projekte und Batch-Produktionen. Vorgestellt auf der IFA 2025, soll er die Lücke zwischen „zu klein zum ernsthaften Arbeiten“ und „zu teuer für Einsteiger“ schließen.

Mit CO₂-Leistung, einem deutlich größeren Arbeitsbereich und der Option, ganze Serienaufträge effizient abzuarbeiten, richtet sich der LX2 klar an Maker, Designer und kleine Werkstätten, die schon immer neidisch auf die großen Maschinen geschielt haben – aber eben in einem etwas zugänglicheren Format.

Stärken

  • Großformatige Arbeitsfläche für Batch-Produktionen
  • CO₂-Technik für Holz, Acryl, Leder und viele Kunststoffe
  • LaserPecker-typisch: kompakt, modern und relativ einfach zu bedienen

Schwächen

  • Kein Metallschnitt – dafür braucht es Faserlaser
  • Weniger ausgereifte Software als bei xTool
  • Zubehörpreise können schnell hochgehen

Am besten geeignet für

  • Serienproduktion von Schildern, Logos und Acryl-Displays
  • Maker, die größere Holz- und Lederprojekte realisieren wollen
  • Kleinbetriebe mit Fokus auf Souvenirs, Merch & Werbematerial
No active promotions right now.

2. Was steckt hinter dem LaserPecker LX2?

Im Gegensatz zu den kompakten Laserwürfeln der Marke ist der LX2 ein echter Desktop-CO₂-Laser. CO₂-Laser arbeiten mit einer Wellenlänge, die Holz, Acryl, Leder und Kunststoffe extrem effizient schneidet und graviert. Während ein Diodenlaser bei 3–5 mm Sperrholz schon ins Schwitzen kommt, fräst der LX2 dickere Platten mit sauberer Kante durch – je nach Power in einem oder wenigen Durchgängen.

Herstellerangaben sprechen von einem großen Arbeitsbereich (deutlich über den 300 × 300 mm der typischen Würfelchen hinaus) und einer klaren Ausrichtung auf Batch Processing: also nicht mehr ein Schlüsselanhänger nach dem anderen, sondern gleich dutzende am Stück. Das bringt ihn in direkte Konkurrenz zu Geräten wie dem xTool S1 oder dem AtomStack Kraft.

2.1 LaserPecker LX2 Spezifikationen

Arbeitsbereich
500 × 305 × 150 mm
Max. Geschwindigkeit
1000 mm/s
Anschlüsse
USBUSBWIFIWIFI
Air Assist
Ja
Kamera
Ja
Ja
Autofokus
Ja
Betriebssysteme
WindowsWindowsmacOSmacOSLinuxLinuxiOSiOSiPadOSiPadOSAndroidAndroid
Dateiformate
.ai.svg.dxf.pdf.hpgl.plt.rd.png.jpeg.bmp.tiff.tga.gif.jpg.g-code
Gewicht
22.5 kg
Garantie
12 Monate
Veröffentlichung
2025-09-15
Laserklasse
Class 1

3. Was macht den LaserPecker LX2 besonders – und für wen eignet er sich?

Das Besondere am LX2 ist die Kombination aus LaserPecker-DNA (kompakt, stylish, einfach) und ernstzunehmendem Arbeitsbereich. Endlich lassen sich Projekte umsetzen, die über kleine Gravuren hinausgehen.

3.1 Zielgruppen & Projekte

  • Maker & Kreative: Holzlogos, Acrylschilder, Dekoartikel in Serienproduktion.
  • Kleinunternehmen: Werbeartikel, Merchandising, personalisierte Leder- und Holzprodukte – jetzt nicht mehr in Einzelfertigung, sondern gleich im Dutzend.
  • Studios & Manufakturen: Prototypen, Design-Objekte, Modellbau-Komponenten.

3.2 Möglichkeiten & Grenzen

  • Top bei: Holz, Acryl (auch größerformatig), Leder, Kunststoffplatten.
  • Schwächen bei: Glas (geht, aber unsauber), Metallschnitt (geht nicht – höchstens Markierungen mit Tricks).
  • Vergleich: Gegen den xTool S1 muss sich der LX2 in Sachen Software und Zubehör-Ökosystem noch beweisen. Gegen den AtomStack Kraft punktet er klar beim Arbeitsbereich.

LaserPecker LX2

4. Zubehör & Erweiterungen

Auch beim LX2 gibt es Add-ons, die den Workflow abrunden – manche nützlich, manche eher „nice to have“.

4.1 Förderband (Conveyor) für den LX2

Serienproduktion leicht gemacht: Mit dem Conveyor können Objekte über die Arbeitsfläche hinaus abgearbeitet werden – perfekt für lange Bretter oder viele kleine Teile in einem Rutsch. Preisbereich: 400–600 €.

4.2 Rotary-Modul für den LX2

Wer Flaschen, Gläser oder Becher gravieren will, greift zum Rotary-Modul. Besonders für Werbegeschenke oder personalisierte Produkte spannend. Preise um 200–300 €.

4.3 Luftreiniger für den LX2

Ein CO₂-Laser produziert beim Schneiden jede Menge Rauch – gerade bei Holz und Acryl. Ohne Luftreiniger geht es im Innenraum kaum. Preis: 300–500 €, je nach Filterstufe.

5. Pros & Cons

Vorteile & Nachteile

  • Vorteile
  • Extrem schnelle Gravurgeschwindigkeit von 1000 mm/s
  • Große 500×305 mm Arbeitsfläche für große Projekte
  • Modulare 20W/40W‑Laser decken Holz, Acryl und Metalle ab
  • Vollständig geschlossenes Class 1 Design mit 12MP Kameraausrichtung
  • Nachteile
  • Hoher Preis im Vergleich zu Hobby‑Lasern
  • Wuchtig und schwer (22,5 kg) – benötigt festen Stellplatz
  • 60W‑ und IR‑Lasermodule zum Start nicht verfügbar
  • Neue LaserPecker Software (LDS) noch in Beta

6. LaserPecker LX2 Alternativen

  • xTool S1: Starker CO₂-Laser mit größerem Zubehör-Ökosystem und ausgereifter Software. Für Power-User aktuell oft die erste Wahl.
  • AtomStack Kraft: Dual-Dioden-Laser mit IR-Option. Weniger stark bei großformatigen Projekten, dafür preisgünstiger und modular.
  • K40 CO₂-Laser: Billige Einstiegsgeräte ab 400–600 €. Aber: winzige Arbeitsfläche, kaum Komfort, keine Vergleichsklasse zum LX2.
Arbeitsfläche
500 × 320 mm
Bester Preis
1.379,08 €bei AtomStack Shop
Laser‑Modul
Diode(Desktop)
455 nm · 20 W
Diode-IR
1064 nm · 1.2 W
Anschlüsse
WIFIWIFIUSBUSB
Autofokus
Kamera
Air Assist
Gehäuse
Release
2024

7. Fazit – ist der LaserPecker LX2 ein Kauf wert?

Der LaserPecker LX2 ist sowas wie der „erwachsene Bruder“ der bisherigen LaserPecker-Serie: größer, stärker, batchfähig. Wer bisher mit kleinen Laserwürfeln gearbeitet hat, fühlt sich beim LX2 wie vom Go-Kart in einen Mittelklassewagen umgestiegen.

7.1 Technische Parameter

  • CO₂-Power für Holz, Acryl, Leder, Kunststoffe
  • Deutlich größere Arbeitsfläche als bei typischen Portable-Geräten
  • Serienproduktion dank Conveyor-Option

7.2 Nutzerfreundlichkeit

LaserPecker-typisch: moderne Optik, einfache Bedienung. Aber: Software und Materialbibliotheken hinken xTool noch hinterher.

7.3 Kundenservice

LaserPecker bietet solide Community-Unterstützung, aber Ersatzteile und Add-ons können schnell teuer werden.

7.4 Gesamtfazit

Der LX2 ist kein Billigheimer, sondern ein ernstzunehmender Desktop-CO₂-Laser für Kreative und Kleinunternehmen. Wer groß denkt, ohne direkt in die Industrieklasse zu wechseln, bekommt hier ein spannendes Gerät. Wer volle Profi-Power oder Metallschnitt braucht, schaut besser Richtung xTool S1 oder Faserlaser.

Preis/Leistung
8.0
/ 10
Technische Parameter
10.0
/ 10
Nutzerfreundlichkeit
9.0
/ 10
Kundenservice
7.0
/ 10
Gesamt
8.5
/ 10

8. FAQ – Fragen zum LaserPecker LX2

Can it cut thick wood or metal?
💡
Yes – the 40W module can cut up to 22mm wood or 15mm acrylic in one pass, and even mark thin metal (~0.5mm steel).
Is it compatible with LightBurn?
💡
Yes, the LX2 works with LaserPecker Design Space software and supports LightBurn for advanced control.
What is the maximum work area?
💡
It can engrave up to 500×305 mm. With the riser base, it accommodates objects up to 150 mm tall.
Does it have autofocus?
💡
Yes – it features 3D auto-focus probing to adjust focus across curved or uneven surfaces automatically.
What connection options does it support?
💡
You can connect via USB or Wi-Fi for data transfer and control.
Best-Lasercutter.com

Geschrieben von Alex von Best-Lasercutter.com

Alex studiert Elektrotechnik und hat Best-Lasercutter.com im Rahmen eines Uni‑Projekts gestartet. Sein Fokus liegt auf Lasertechnik – er testet und vergleicht Maschinen, um anderen die sichere und fundierte Kaufentscheidung zu erleichtern.