Ausführlicher Test des Acmer P1 S Pro. Vergleiche die 6W, 10W und 20W Varianten, prüfe die Spezifikationen und finde den besten Preis. Ist sein stabiler Rahmen den Budget-Preis wert?
.ai
.svg
.dxf
.pdf
.hpgl
.plt
.rd
.png
.jpeg
.bmp
.tiff
.tga
.gif
.jpg
Der Acmer P1 S Pro war mein erster Lasercutter, und ich konnte ihn in etwa 40 Minuten einrichten. Der Rahmen ist stabil, und die Wi-Fi-Funktion ist super praktisch. Sehr empfehlenswert für Erstnutzer.
Die Leistung ist super für den Preis. Er schneidet Holz und Acryl problemlos. Einziger Nachteil: Die Laserlinse kann nicht separat ausgetauscht werden, daher muss ich beim Reinigen besonders vorsichtig sein.
Ich habe die Anweisungen befolgt, und die Montage dauerte etwa 35 Minuten. Alles war klar beschriftet, daher gab es keine Frustration.
Für einen Budget-Lasercutter hat dieser Lasercutter meine Erwartungen übertroffen. Die Wi-Fi-Steuerung funktioniert gut, und die Schnittgeschwindigkeit ist mehr als ausreichend für Hobbyprojekte.
Ich nutze ihn hauptsächlich zum Gravieren von Holz- und Lederartikeln. Die Qualität ist großartig, und der Preis ist unschlagbar für die Funktionen, die du erhältst.
best-lasercutter.com empfiehlt den Acmer P1 S Pro, insbesondere die 6W und 10W Modelle, als herausragenden Wert für Anfänger und Hobbyisten, die einen mechanisch überlegenen Lasercutter zu einem Einstiegspreis suchen. Sein steifer Rahmen und moderne Konnektivitätsoptionen setzen einen neuen Standard in der Budget-Kategorie. Käufer sollten sich jedoch des erheblichen Langzeitrisikos bewusst sein, das durch die nicht vom Benutzer austauschbare Linse und das Potenzial für inkonsistente Qualitätskontrolle entsteht, insbesondere beim leistungsstärkeren 20W Modul.