Atomstack Glacier 120W – wassergekühlter diode Laser

Atomstack hat auf Kickstarter den wassergekühlten diode Laser Glacier 120W vorgestellt, der tiefe One-Pass-Schnitte und 24/7-Betrieb verspricht. Doch mit dem bislang stärksten nachweislichen diode Laser – dem Atomstack A70 mit ~70W – fragen viele, wie realistisch 120W sind.

Veröffentlicht: 1. Oktober 2025Aktualisiert: 3. Oktober 20257 Min. Lesezeit
AtomstackGlacierDiode LaserKickstarternews
Atomstack Glacier 120W – wassergekühlter diode Laser

Atomstack hat sein neuestes Kickstarter-Projekt gestartet: der Glacier 120W, beworben als weltweit erster wassergekühlter diode laser engraver. Das Unternehmen verspricht tiefe Schnitte, Nonstop-Laufzeit und einen Arbeitsbereich in Couchtisch-Größe – doch die Laser-Community ist noch nicht völlig überzeugt.

Was Atomstack verspricht

  • 120W diode output (laut Marketing)
  • 24/7 Dauerbetrieb dank Wasserkühlung
  • Schneidet bis zu 40 mm Holz / 30 mm Acryl in einem Durchgang
  • 800 × 800 mm Arbeitsbereich
  • Ein 4W IR-Modul zum Markieren von Metallen
  • Eingebaute Überwachung von Durchfluss, Temperatur und Fehlern

Auf dem Papier klingt das nach diode laser Himmel. In der Praxis? Da setzt der Zweifel ein.

Warum Expertinnen und Experten skeptisch sind

Atomstacks Wattangaben waren schon immer … kreativ. Das vorige Flaggschiff, der A70, schaffte real etwa ~70W optische Leistung – bereits nahe an dem, was diode überhaupt verkraften kann. Jetzt auf 120W zu springen ist, als würde man versprechen, dass dein Fahrrad plötzlich die Tour de France gewinnt. Die Physik hätte da wohl ein Wörtchen mitzureden.

Zu den Schnittversprechen: 40 mm Holz in einem Zug klingt super, aber die meisten wären schon mit der Hälfte ohne Brandspuren glücklich. Wasserkühlung kann zwar Stabilität bringen, fügt aber auch Pumpen, Dichtungen und Wartungsaufwand hinzu. „Zero power decay“ klingt gut – so wie „bodenloser Kaffee“.

Reaktionen aus der Community

Auf Facebook und Instagram zeigen Promo-Clips, wie der Glacier dicke Bohlen durchkaut. Auf Reddit bleiben die Veteranen jedoch vorsichtig: „Sieht cool aus, aber wo ist das Leistungsmessgerät?“ Ein anderer witzelte: „Der A70 war ein Muscle-Car, das hier ist eine Rakete – mal sehen, ob sie überhaupt aus der Garage kommt.“

Ausblick

Der Glacier ist mutig, ehrgeizig und definitiv unterhaltsam. Wenn er liefert, könnte er diode Laser in eine neue Liga heben. Wenn nicht, haben wir immerhin starke Demovideos und lebhafte Debatten. Bis dahin gilt: mit Neugier, Vorsicht – und einem Eimer Popcorn genießen. 🍿